„Die Überlebenschancen mit Defibrillator sind deutlich höher“
Mitarbeiterinnen der vhs Buchen wurden vom DRK im richtigen Umgang mit dem „Defi“ geschult

„Ihn nur an die Wand zu hängen, ohne zu wissen, wie man damit umgeht, bringt nichts“, erklärt Steffen Horvath, Kreisgeschäftsführer und Erste-Hilfe-Ausbilder beim DRK Buchen. Die Rede ist von einem AED, kurz auch Defi genannt (Automatisierter externer Defibrillator), der seit Kurzem im Eingangsbereich der vhs-Geschäftsstelle in der Kellereistraße 48 hängt. Horvath schulte die vhs-Mitarbeiterinnen sowie gerade anwesende Dozentinnen und Teilnehmende, deren Kurse zur selben Zeit nebenan stattfanden. Drücken durfte jeder mal, denn das Wichtigste ist die praktische Übung. Dafür hatte der DRK-Geschäftsführer eigens eine Übungspuppe und einen Defi zu Übungszwecken im Gepäck. Er erklärte eindrücklich: „Die Herzdruckmassage ist das Wichtigste. Der Defi unterstützt die Reanimation, ersetzt sie aber keinesfalls. Sind sie nicht zu zweit, können sie den Defi nicht sinnvoll einsetzen, da es keine Unterbrechung der Herzdruckmassage geben sollte“.
Was jedoch, auch wenn man alleine die Erste-Hilfe leistet, gemacht werden muss, ist das Absetzen eines Notrufes. Denn irgendwann werden die Arme schwach und man benötigt eine Ablösung – im Idealfall vom Rettungsdienst. Der Defi selbst gibt dem Retter zwar Sprachanweisungen, was in welcher Reihenfolge getan werden muss und misst sogar die Notwendigkeit des Stromstoßes, kann aber in der Regel keinen Notruf automatisch absetzen. Seine Aufgabe ist es, über die aufzuklebenden Elektroden Stromstöße abzugeben, um den gestörten Herzrhythmus, wie etwa beim Kammerflimmern, wieder in den natürlichen Takt zu bringen. Die Überlebenschancen beim richtigen und schnellen Einsatz eines Defis liegen bei circa 70 bis 80 Prozent, ohne Defi und ohne Ersthelfer sind es nicht mal zehn Prozent. „Das Ding rettet zusammen mit der Herzdruckmassage Leben“, so Horvath, „in Buchen gibt es inzwischen über 60 Geräte“. Swetlana Jahraus, vhs-Leiterin ergänzte, „ich bin sehr froh darüber, dass eines davon bei uns in der Volkshochschule hängt. Es ist eine sehr wichtige Investition in die Sicherheit der Teilnehmenden, der Dozenten und natürlich auch der Bürger“. Das grüne Logo am Fenster neben dem Eingang vom vhs-Haus 1 signalisiert, dass sich hier ein Defi-Kasten befindet. Zugänglich ist das Gebäude zu den regulären Öffnungszeiten der vhs.